21.09.2022

Flughafen Wien wird CO2-neutral

Dank Sonnenstrom und vielen weiteren Maßnahmen wird der Flughafen Wien ab 2023 klimaneutral

Der Flughafen Wien wird als einer der ersten Airports in ganz Europa seinen Betrieb ab 2023 klimaneutral führen. Dafür setzt der Flughafen auf Österreichs größte Photovoltaikanlage, CO2-neutrale Fernwärmeversorgung, E-Mobilität, ein intelligentes Gebäudemanagement, Lösungen für mehr Energieeffizienz und viele weitere Maßnahmen. Der Vorstand der Flughafen Wien AG, Dr. Günther Ofner und Mag. Julian Jäger, bestätigen: „Wir handeln für den Klimaschutz – nach zehn Jahren intensiver Arbeit und 1001 konkreten Umsetzungsschritten haben wir es geschafft: Unser Flughafen wird ab 2023 seinen Betrieb CO2-neutral führen und damit zu einem der ersten Green Airports Europas. Für unsere Umwelt, aber auch für unsere Passagiere und unsere Nachbarn.“

Ein wesentlicher Eckpfeiler dafür ist Photovoltaik: Die Kraft der Sonne wird am Flughafen Wien mit acht Solaranlagen auf Gebäude- und Freiflächen vom Himmel geholt. Gemeinsam werden diese rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Den Löwenanteil liefert die 2022 am Flughafen Wien in Betrieb genommene größte Photovoltaikanlage Österreichs:  Auf einer Fläche von 24 Hektar liefern hier 55.000 Paneele eine Leistung von 24 Megawatt Peak. Bis Jahresende kommen weitere acht Hektar dazu. Damit kann der Airport rund 40% seines Jahresstromverbrauchs abdecken. An Sonnentagen sogar noch mehr, als das gesamte Flughafen-System verbraucht. Dabei werden auch die 250 Betriebe am Standort mitversorgt. Zur Speicherung von Energie ist eine Wasserstoffanlage in Planung. Zusätzlich setzt der Flughafen auf zahlreiche weitere Maßnahmen.
 
Mehr Informationen unter www.viennaairport.com/co2neutral